Schönburger


Merkmale:
stark wollig-filzige, weißlich-grüne, schwach rötlich gefleckte Triebspitze;
Blatt mittelgroß, 5-lappig, tiefe Buchten, Mittellappen eingeschnürt, Blattrand gesägt;
Traube breit, kegelförmig, teils geschultert, dichtbeerig;
Beeren mittelgroß, leicht oval, rosa, derbe Beerenhaut, beduftet, deutliches Muskataroma.

Eigenschaften:
mittlere Lageansprüche, warme aber nicht trockene Lagen;
keine besondere Empfindlichkeit gegen Pilzkrankheiten,
gute Winterfrostfestigkeit;
Ertragsniveau rieslingähnlich, robuste Sorte.

Wein:
selbständig, feines, traminerähnliches Bukett.

Verbreitung:
bestockte Rebfläche in Deutschland 30 ha.

Synoyme:
-

Klonbezeichnung:
1 Gm




Klon: 1 Gm

Züchter:
Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet für Rebenzüchtung und Rebenveredlung

Anschrift:
Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim, Tel.: 06722/502121, Fax: 06722/502120,
mailto:e.ruehl@fa-gm.de, http://www.fa-gm.de/

Selektionsziele:
stabile Erträge bei ausgeprägtem, elegantem Muskataroma

Selektionsdauer:
seit 1970

Ausgangsklonzahl:
8

Sanitärer Status:
virusgetestet, ständige, sanitäre Kontrolle im eigenen ELISA-Labor

Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha):
0,24

Leistungsdaten:
Mittel aus:
1997-2002
Mostgewicht (°Oe)
84
Ertrag (kg/a)
127
Säure (g/l)
6,3
Botrytisbefall (%)
2
Standort:
Geisenheimer Fuchsberg; Lößlehmboden;
Anschnitt 5-6 Augen/m2;
Unterlage Börner

Besondere Eigenschaften:
-

Anpflanzungsempfehlung:
mittlere Lagen, mit leichteren, durchlässigen Böden und nicht zu hohem Kalkgehalt.

Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters:
besonders gut geeignet zur Gewinnung von Weinen mit elegantem Muskataroma.

Literatur:
-


    www.weinbau.rlp.de