 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Merkmale: |  | schwach behaarte, fast kahle, grüne Triebspitze;
Blatt mittel bis groß, rundlich, schwach 3-5-lappig, deutlich gebuchtet, Blattrand gezähnt;
Traube mehr klein, breit geschultert;
Beeren mittel bis groß, rund bis oval, dickschalig, grün bis gelbgrün. |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Eigenschaften: |  | für die Traubenreife keine hohen Lageansprüche,
jedoch wegen schlechter Holzreife und Winterfrostanfälligkeit keine kältegefährdeten Lagen,
anfällig gegen Peronospora, Oidium und Stiellähme, wüchsig und dichtlaubig,
Ertragsniveau 60-70 hl/ha, Mostgewicht 85°-95° Oechsle,
sehr lang mögliche Zuckereinlagerung und Mostgewichtsverbesserung durch späten Vegetationsabschluss. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Wein: |  | Weine mit Stoff und Fülle, häufig Spät- und Auslesen,
sortentypisches Bukett erreicht erst im zweiten Jahr volle Entfaltung,
Weine sind langlebig. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Verbreitung: |  | bestockte Rebfläche in Deutschland 56 ha. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Synoyme: |  | - |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Klonbezeichnung: | | 28-57 |  |  |
 |  |  |  |  |  |
Klon: 28-57
|