 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Merkmale: |  | gelblich grüne, rötlich bis bronzierte, schwachwollige Triebspitze;
Blatt groß, 7-lappig, tiefe Einbuchtungen, Blattrand gezähnt, Oberfläche blasig;
Traube groß, breit, kegelförmig, geschultert, langstielig, lockerbeerig;
Beere mittelgroß, kurzoval, derbe Haut, gelblich-grün, neutraler Geschmack. |  | |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Eigenschaften: |  | aufgrund der starken Wüchsigkeit nährstoffreiche tiefgründige Böden erforderlich, ansonsten genügen kleinere Lagen,
keine besondere Anfälligkeit gegenüber Pilzerkrankungen,
mittlere Frostfestigkeit,
höhere Erträge, geringeres Mostgewicht und höhere Säure als Müller Thurgau. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Wein: |  | aufgrund der Säurestruktur und Fruchtigkeit vor allem auch als Sektgrundwein geeignet. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Verbreitung: |  | bestockte Rebfläche in Deutschland 3 ha. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Synoyme: |  | - |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Klonbezeichnung: | | 1 Gm |  |  |
 |  |  |  |  |  |
Klon: 1 Gm
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim, Tel.: 06722/502121, Fax: 06722/502120
mailto:e.ruehl@fa-gm.de, http://www.fa-gm.de/ |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | stabile Erträge bei botrytisfreiem Lesegut |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | seit 1980 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | ca. 20 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | virusgetestet, ständige, sanitäre Kontrolle im eigenen ELISA-Labor |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 0,02 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | mittlere Lagen, tiefgründige Böden, mittel- bis starkwachsende Unterlagen. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | besonders geeignet zur Erzeugung von hervorragenden Sektgrundweinen, für Weinherstellung ist ein besonders günstiges Wärmeklima erforderlich. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
|