 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Merkmale: |  | stark wollige Triebspitze mit rötlichem Anflug;
Blatt groß, 3-(5)-lappig, wenig gebuchtet, derb,
Oberseite blasig, auf der Unterseite Nerven borstig bis wollig behaart, Rand scharf gezähnt;
Traube groß, dicht;
Beere groß, länglich, grün bis gelbgrün, dünne Haut. |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Eigenschaften: |  | allgemein anspruchslos, mangelnde Holzreife,
begrenzte Winterfrostfestigkeit,
besonders empfindlich gegen Oidium, Stiellähme und Beerenbotrytis,
zählt zu den ertragsreichsten Rebsorten,
sehr wüchsig, viel Laubarbeit. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Wein: |  | neutrale, leichte Weine, ohne Bukett. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Verbreitung: |  | bestockte Rebfläche in Deutschland 780 ha. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Synoyme: |  | - |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Klonbezeichnung: | | 4 Trier
Pauly 100
Schmitt 11 |  |  |
 |  |  |  |  |  |
Klon: 4 Trier
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel Dienstsitz Trier |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Egbertstraße 18/19, 54295 Trier, Tel.: 0651/97760, Fax: 0651/9776126,
mailto:wilfried.zipse@dlr.rlp.de, http://www.dlr-mosel.rlp.de/ |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | günstiges Güte-Menge-Verhältnis, geringe Krankheitsanfälligkeit, festere Beerenhaut |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | 1968-1990 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | 98 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virustest 1997 (Neustadt); Mauketest 1993 (Neustadt) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 0,27 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | auf Böden, die zur Chlorose neigen, sollte SO4 oder Binova als Unterlage gewählt werden. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | die Klone 1 Trier, 2 Trier, 3 Trier, 5 Trier, werden zur Zeit nicht veredelt, aber züchterisch weiter bearbeitet. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - Schöffling, H., et al.; 1993: Klon-Züchtung bei Weinreben in Deutschland. Waldkircher Verlag, Waldkirch, 287, 302-304, 333-334. |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
Klon: Pauly 100
Klon: Schmitt 11
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Peter Schmitt |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Obermoselstraße 3, 54439 Palzem, Tel.: 06583/574, Fax: 06583/991030 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | niedrigeres Ertragsniveau, Mostgewichtsverbesserung, gesundes, stabiles Stielgerüst bis zur Vollreife, Verbesserung der Botrytisfestigkeit |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | 1968-1992 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | 80 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virustest 1993 (Neustadt); Mauketest 1998 (Lauffen) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 0,8 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | empfohlene Standweiten 2,00 m bis 2,40 m. Unterlage 5 BB für normale bis leichte Böden, SO4 für tiefgründige Böden. Erste gute Erfahrungen mit Börner. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | bei der Selektion steht die Suche nach kleineren Trauben im Vordergrund. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
|