Die aktuelle Marktlage zeigt laut WK eine verhaltene Abgabebereitschaft und Nachfrage insbesondere beim Jahrgang 2025. Der Fokus liegt derzeit auf dem Jahrgang 2024, da der Handel nach und nach auf den neuen 25er Jahrgang umstellt. Einkäufer sind auf der Suche nach passenden Qualitäten aus dem 2024er Jahrgang. Weine, die nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen, werden preislich abgestuft oder finden Verwendung in Mixgetränken. Nach Rotwein besteht nur vereinzelt Bedarf.
Die Notierungen im Einzelnen (€/hl ohne MwSt.):
Weißwein
Qualitätsstufe
Rebsorte
Euro/hl
o.J./2024
GW/LW/QW
diverse
40-50
2024
LW
diverse weiß
50
2024
LW
Riesling
60
o.J.
QW
diverse weiß
50
2024
QW
Weißburgunder
70
2024
QW
Grauburgunder
100
2024
QW
Riesling
80
2025
GW
diverse weiß
k.N.
2025
LW
diverse weiß
55
2025
LW
Riesling
60
2025
LW
Chardonnay
k.N.
2025
LW
Müller-Thurgau
60
2024/25
QW
Kerner, Silvaner, Müller-Thurgau
60
2025
QW
Sauvignon blanc
80
2025
QW
Riesling
80
2025
QW
Morio-Muskat
80
2025
QW
Grauburgunder
100
2025
QW
Gewürztraminer
90
2025
QW
Muskateller
90
2025
Spätlese
div. Sorten
k.N.
Weißherbst/Rosé
Qualitätsstufe
Rebsorte
Euro/hl
2025
LW
Spätburgunder Rosé
60
Rotwein
Qualitätsstufe
Rebsorte
Euro/hl
2024
QW
Dornfelder Rotwein
50
2024
QW
Spätburgunder Rotwein
90
GW = Grundwein
LW = Landwein
QW = Qualitätswein
k.N. = keine Notierung
o.J. = ohne Jahrgang