Dokumentation im Weinbau (Außenbetrieb)

Die gute fachliche Praxis im Weinbau erfordert Aufzeichnungen, die dem Winzer als Instrumente für die Betriebsführung dienen. Sie stellen aber auch Grund- und Unterlagen für Meldungen und Kontrollen verschiedener Art dar.
So sind Aufzeichnungen über die Flächen eines Betriebes aus weinrechtlichen und fiskalischen Gründen erforderlich. Die Protokollierung der Handlungsabläufe im Außenbetrieb sind Nachweise für die Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen (z.B. Dünge-VO), aber auch freiwillig auferlegten Regeln und Grundsätzen z.B. des ökologischen und des kontrolliert umweltschonenden Weinbaues. Auch die von der DLG durchgeführte Zertifizierung von Weingütern erfordert eine Dokumentation. Eine neu hinzu gekommene Forderung ist die Rückverfolgbarkeit der Weine und anderer Rebenprodukte bis zum Rebstock.

Formularvordrucke
(teilweise übernommen vom Kontrolliert Umweltschonenden Weinbau)

FormularInhalt
ParzellenlisteÜbersicht der Einzelparzellen und der Parzellengruppen
Schlagkartei –
Seite 1
Genaue Beschreibung der einzelnen Parzellen
Schlagkartei –
Seite 2
Aufzeichnungen zu den Düngungsmaßnahmen und speziellen Bodenpflegeeinsätzen in den einzelnen Parzellen
Kultur- und Bodenpflegemaß-
nahmen
Tabellarische Aufzeichnungen zu den wichtigsten Bodenpflegemaßnahmen incl. Herbizidanwendungen
Pflanzenschutz-
übersicht
Tabellarische Aufzeichnungen der einzelnen Pflanzenschutzmaßnahmen
Übersicht zu Pflanzenschutz-
mittelvorräten
Übersichtsblatt zu Bezug, Lagerung und Verbrauch von Pflanzenschutzmitteln


bernd.ziegler@dlr.rlp.de     www.DLR-Rheinpfalz.rlp.de