Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Weinbau
Aktuelle Fachinformationen
Anbautechnik
Düngung - Bodenpflege
Ökologischer Weinbau
Pflanzenschutz
Imkerinfo Weinbau KEF
Rebschutz Mosel
Rebschutz Pfalz
Rebschutz Rheinhessen-Nahe-Mittelrhein
Sonstige Informationen
Warndienst
Login Kirschessigfliege
Login Traubenwickler
Rebsorten
Rote Rebsorten
Weiße Rebsorten
Unterlagsreben
Alle Rebsorten
Sonstige Fachinformationen
Versuche Weinbau
Versuche Weinbau
nach Versuchstitel
nach Schwerpunkt
nach Standort
nach Versuchsbeginn
nach Versuchsansteller
Oenologie
Fachinformationen
Kellerwirtschaftliche Informationen
Weinmarketing
Anbaugebiete
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
nach Schwerpunkt
Mittelliste
Termine
Weinbautage
Rheinhessen
Weinglossar
Wetter
vmenu1_looooi1.1#
©Feuerbach
2023 Grußwort Dienststellenleiter Michael Lipps 3. AgrarWinterTage
Startseite
Aktuelles
Gemeinsam für die Branche! Die AgrarWinterTage 2023. Herzlich Willkommen bei den AgrarWinterTagen 2023! Unter dem Motto Wissen, Technik, Kommunikation öffnen wir unsere Tore vom 23. bis 27. Januar auf dem Messegelände in Mainz. Gemeinsam für die Branche! Die beiden Ehemaligenverbände – Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim (VEO) und Verband Kreuznacher Agrarabsolventen (VKA) – richten wieder mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück die Tagung gemeinsam aus. Wir haben Ihnen ein interessantes Programm zusammengestellt. Unter dem Eindruck des heißen und vor allem trockenen Sommers 2022, der sich in eine Vielzahl ähnlicher Sommer seit der Jahrtausendwende einreiht, ist das Thema Wasserversorgung eines der beiden wichtigen Themen, denen wir uns an verschiedenen Tagen durch alle Kulturarten der Agrarwirtschaft hindurch widmen möchten. Beim zweiten großen Themenschwerpunkt der AgrarWinterTage 2023, das Ihnen immer wieder im Programm begegnet, handelt es sich um die geplante Pflanzenschutzmittelreduktion – von politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bis zu Umsetzungsstrategien. Und es ist uns auch in diesem Jahr wieder gelungen, ein großes Netzwerk von Verbänden und Organisationen in die Tagung einzubinden: Die beiden rheinland-pfälzischen Bauern- und Winzerverbände – BWV Rhein land-Nassau und BWV Rheinland-Pfalz Süd – sind hier mit verschiedenen Kreisverbänden, den beiden Landjugendverbänden, den drei Weinbauverbänden der Region – Rheinhessen, Nahe und Mittelrhein – ebenso ins Tagungsprogramm involviert, wie der Bundesverband Ökologischer Weinbau ECOVIN und der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer sowie die Rheinhessischen Landfrauen. Rheinhessenwein e.V. nutzt die Tagung, um den Nachhaltigkeitspreis zu vergeben. Die Referenten aus der Wissenschaft zeigen Innovationen und Visionen. Rechtliche Rahmenbedingungen und politische Ziele werden durch die beteiligten Verbände und Organisationen eingeordnet. Die Referenten der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rheinpfalz und Westpfalz berichten von aktuellen Versuchsergebnissen und geben praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Weinbau, Pflanzenbau, Obstbau und Tierhaltung. Und es darf selbstverständlich die große fachliche Weinprobe aus dem Versuchswesen und mit Blick in den Markt ebenso wenig fehlen, wie die Jung.Wein.Nacht. Das Programm ist so vielfältig, dass wir wieder zwei Vortragshallen öffnen werden und parallel Vorträge in den verschiedenen Sparten der Agrarwirtschaft anbieten. Die Tagung bleibt hybrid! Sie entscheiden selbst, ob Sie die Tagung in der Landeshauptstadt Mainz besuchen, Vorträge vor Ort hören, sich mit Berufskollegen austauschen und die große Ausstellung besuchen, oder ob sie lieber die Tagung digital von zu Hause verfolgen möchten. Große Ausstellung! 315 ausstellende Betriebe füllen 5 Hallen und das Außengelände auf 50.000 Quadratmeter mit einer Nettoausstellungsfläche von über 13000 m2 auf dem Messegelände in Mainz Sie kommen traditionell aus den Bereichen Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Büromanagement. Firmen mit Pflanzenbaumaschinen nehmen immer mehr zu, ebenso Angebote aus dem Service- und Bildungsbereich sowie zu Themen der Digitalisierung. Erfolge ausbauen! Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück ist der Begleiter von Landwirtschaft und Weinbau in Weiterbildung und Beratungswesen. Durch unser eigenes Versuchswesen, verbunden mit Erkenntnissen aus Industrie und Wissenschaft, können wir innovative und praxisorientierte Lösungsansätze zur Anpassung der landwirtschaftlichen und weinbaulichen Betriebe an die Herausforderungen der Zukunft bieten. Die AgrarWinterTage in Mainz ist als DIE große Tagung für die Agrarwirtschaft ein wesentlicher Baustein unserer Weiterbildungsstrategie. Für eine erfolgreiche Zukunft unserer Betriebe. Herzlichst, Ihr Michael Lipps Leiter des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Praxisforschungsprojekt: Gesunde Reben im Ökoweinbau
Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes
GeoBox Viewer
zum GeoBox-Viewer
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
RSS-Feeds
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt