Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Weinbau
Aktuelle Fachinformationen
Anbautechnik
Düngung - Bodenpflege
Ökologischer Weinbau
Pflanzenschutz
Imkerinfo Weinbau KEF
Rebschutz Mosel
Rebschutz Pfalz
Rebschutz Rheinhessen-Nahe-Mittelrhein
Sonstige Informationen
Warndienst
Login Kirschessigfliege
Login Traubenwickler
Rebsorten
Rote Rebsorten
Weiße Rebsorten
Unterlagsreben
Alle Rebsorten
Sonstige Fachinformationen
Versuche Weinbau
Versuche Weinbau
nach Versuchstitel
nach Schwerpunkt
nach Standort
nach Versuchsbeginn
nach Versuchsansteller
Oenologie
Fachinformationen
Kellerwirtschaftliche Informationen
Weinmarketing
Anbaugebiete
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
nach Schwerpunkt
Mittelliste
Termine
Weinbautage
Rheinhessen
Weinglossar
Wetter
vmenu1_looooi1.1#
©Feuerbach
2023 Grußwort Ehemaligenverbände 3. AgrarWinterTage
Startseite
Aktuelles
Herzlich Willkommen zu den AgrarWinterTagen 2023. 2023 – Quo vadis Sehr geehrte Besucher*innen unserer dritten AgrarWinterTage, die AgrarWinterTage, die wir nun im dritten Jahr gemeinsam mit unseren Partnern und Mitveranstaltern durchführen, sind ein spannendes und in dieser Form einmaliges Projekt in Deutschland. Nach der jetzt offenbar überwundenen Corona-Pandemie wollen wir wieder gemeinsam mit ihnen durchstarten zu einer erfolgreichen Präsenz-Veranstaltung in hybrider Form. In der Corona-Zeit haben wir ein digitales Format entwickelt, welches wir auch weiter anbieten werden. Die Gesamtlage für die Branche bleibt unsicher. Klima, Ukraine, Euro, Lieferketten, Energie – um nur schlagwortartig die schwierigen Krisenbaustellen zu nennen, die mit starker Wirkung in unsere Branche hinein ihre negativen Auswirkungen zeigen. Dazu kommen dann noch die branchenspezifischen Themenbereiche, die uns zum Teil große Sorgen bereiten. Ich nenne hier nur die Frage der zukünftigen Ausgestaltung von Düngung und Pflanzenschutz in den ausgewiesenen und nach Brüssel gemeldeten Schutzgebieten. Oder auch die noch offenen Fragen hinsichtlich der bezeichnungsrechtlichen Ausgestaltung der LMIVO. Die aktuelle ablehnende Haltung der Bundesregierung zu einer Lösung mit QR-Code ist angesichts der Möglichkeiten, die das EU-Recht einräumt, kaum nachzuvollziehen. Auch sonst erreichen uns vor allem aus Brüssel widersprüchliche Signale. Was macht es eigentlich für einen Sinn, auf der einen Seite eine Förderkulisse für den Weinbau finanziell auszustatten und somit am Ende die Alkoholerzeugung zu fördern, gleichzeitig aber mit dem Damoklesschwert einer restriktiven Alkoholpolitik auch den moderaten Alkoholkonsum zu stigmatisieren. Der letzte Weinjahrgang hat uns gezeigt, wie die Zukunft aussehen könnte. Nur die gerade noch rechtzeitig einsetzenden Septemberniederschläge haben uns Winzern einen sehr guten Jahrgang mit moderaten Erträgen beschert und uns vor einem Fiasko bewahrt. Das Thema der wasserschonenden Bewirtschaftung wird zukünftig eine beherrschende Stellung einnehmen und wird daher in diesem Jahr in verschiedenen Vorträgen bespielt. Unsere Ausstellung mit deutlich über 300 Ausstellern profitiert ganz wesentlich von dem Platzangebot auf dem Hechtsheimer Messegelände, auf das viele Aussteller mit einer deutlichen Ausweitung ihrer Standfläche reagiert haben. In vielen Bereichen des Pflanzenbaus sehen wir hier den technischen Wandel, der durch die digitalen Techniken befeuert wird. Zuletzt möchten wir allen Verantwortlichen unseren Dank und Anerkennung aussprechen, insbesondere für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, ohne die unsere Veranstaltung nicht zu stemmen ist. Unser ganz besonderer Dank gilt dem Geschäftsführer der VEO, Norbert Breier als unermüdlichem Organisator im Hintergrund. Dirk Hagmaier Hans Willi Knodel 1. Vorsitzender VEO 1. Vorsitzender VKA
Praxisforschungsprojekt: Gesunde Reben im Ökoweinbau
Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes
GeoBox Viewer
zum GeoBox-Viewer
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
RSS-Feeds
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt