 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Merkmale: |  | Triebspitze rotbraun oder grün, schwach behaart;
Blatt mittelgroß, überwiegend 5-lappig, Rand gezähnt;
Traube mittelgroß dichtbeerig, gedrungen;
Beere rund, grüngelb, mit sortentypischem Bukett. |  |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Eigenschaften: |  | verlangt mindestens mittlere Lagen,
ansonsten hohe Säure und unreife Art,
auch noch für Kalk- und Mergelböden,
weitgehend chlorosefest, auch für trockene Böden,
insgesamt üppiger Wuchs,
mittlere Winterfrostfestigkeit, Laub ist besonders frostfest,
gegen Peronospora und Oidium anfällig,
Erträge bis 100 hl/ha und mehr. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Wein: |  | kernig, stahliger Wein, muskatartiges, an schwarze Johannisbeeren erinnerndes Bukett,
Potential bis zu hochfeinen Weinen möglich, dann aber auch überdurchschnittliches Qualitätsniveau, über 80° Oechsle, erforderlich. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Verbreitung: |  | bestockte Rebfläche in Deutschland 2436 ha. |  |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |
 | Synoyme: |  | - |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |  |
 | Klonbezeichnung: | | 1, 2, 6 Opp
IF 22, IF 55, IF 66
100, 106, 109, 116, 127 |  |  |
 |  |  |  |  |  |
Klon: 1, 2, 6 Opp
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Dienstsitz Oppenheim |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Wormser Straße 111, 55276 Oppenheim, Tel. 06133/930-175, Fax: 06133/930-103,
mailto:hans-guenther.kissinger@dlr.rlp.de, http://www.dlr-rnh.rlp.de/ |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | Klon 1, 2: früher Eintritt der Beerenreife bei spätem Vegetationsabschluss, Verbesserung der Winterfrostfestigkeit
Klon 6 Opp: homogener, vitaler Klon, sortentypisch mit feinem Aroma |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | Klon 1, 2: 1970-1981
Klon 6 Opp: 1968-1997 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | Klon 1, 2: 18
Klon 6 Opp: 54 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Klon 1, 2: Virustest 1984 (Neustadt); Mauketest 1989 (Neustadt)
Klon 6 Opp: Virustest 1984 (Neustadt); Mauketest 1990 (Neustadt) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 5,5 (Klone insgesamt) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
Mittel aus: | 1986-1996 1) | 1984-1991 2) |  |
Klon: | 1 | 2 | 6 Opp |  |  |
Mostgewicht (°Oe) | 84 | 84 | 76 |  |  |
Ertrag (kg/a) | 135 | 151 | 140 |  |  |
Säure (g/l) | 9,7 | 10,0 | - |  |  |
Standort: | 1) Alzeyer Römerberg; Kalk-Mergelboden;
Unterlage SO4.
2) Niersteiner Paterberg; tiefgründiger, lehmiger Sand;
Unterlage SO4 |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | neben einer weiträumigen Pflanzung gewährleisten die Unterlagen SO4 und Binova bei allen Klonen eine gute Adaptionsleistung. Auf rebmüden Böden ist 5 BB ratsam. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | die große ökologische Streubreite hat die Sorte mit ihren Klonen in fast allen deutschen Anbaugebieten heimisch werden lassen.
Einzelergebnisse sowie Jahresberichte können beim Züchter eingesehen werden. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
Klon: IF 22, IF 55, IF 66
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Kurt Georg Freund |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Friedelsheimer Straße 13, 67098 Bad Dürkheim, Tel.: 06322/4844, Fax: 06322/953449 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | Mostgewichtssteigerung, Ertragsstabilisierung, Bukettsteigerung |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | 18 Jahre |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | 15 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virus- u. Mauketest 1989/90 (Neustadt) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  |
IF 22 | IF 55 | IF 66 |
0,34 | 0,036 | 0,15 |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
Mittel aus: | 3 Standorten bzw.
19 Ernten
1984-2002 | 2 Standorten bzw.
13 Ernten
1984-2002 |  |
Klon: | IF 22 |  | IF 55 | IF 66 |  |
Mostgewicht (°Oe) | 86 |  | 93 | 91 |  |
Ertrag (kg/a) | 127,7 |  | 100,1 | 121,7 |  |
Säure (g/l) | 9,8 |  | 8,5 | 9,5 |  |
Standort: | Dürkheimer Fronhof; Gesteinsverwitterungsboden; jede 2. Gasse begrünt;
Unterlage SO4. |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | IF 22 sehr robuster, kräftiger Wuchs; bringt ca. 2 g/l höhere Säure als Vergleichsklon; IF 55 und IF 66 kräftiger robuster Wuchs; IF 66 1,5 -2 g/l Säure weniger als IF 22.
IF 22 liefert besonders fruchtige Weine mit hohen Extraktwerten; IF 55 ist qualitativ führend mit niedrigerem Ertrag und höherem Mostgewicht, typischer Scheurebewein; IF 66 typischer Scheurebewein mit ausdrucksvollem Bukett. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | um ausdrucksvolle Weine zu gewinnen sind gute Lagen erforderlich. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | IF 22 besonders geeignet für leichte Böden; IF 55 liefert niedrigere Erträge, dadurch keine Ausdünnung erforderlich; IF 66 für nachhaltigere Böden und für Betriebe, die Weine “trocken” ausbauen (niedrigere Säure). |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | -Jahresbericht SLFA Neustadt (heute DLR Rheinpfalz) und Ergebnisse des Versuchsweinausbaues aus dem Jahre 1989. |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
Klon: 100, 106, 109, 116, 127
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Carola Waller |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Adelhof, Adelspfad 4, 55270 Bubenheim, Tel. u. Fax: 06130/323,
mailto:carola_waller@yahoo.de |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | Chlorose- und Blühfestigkeit bei mittlerem Wuchs, Ertragssicherheit bei guter Qualität |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | 1960-1997; Eintragung beim Bundessortenamt 1987 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | 27 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virustest 1980 (Neustadt); Mauketest 1990 (Neustadt) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 2,0 (Klone insgesamt) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
Mittel aus: | 1970-1997 |
Klon: | 100 | 106 | 109 | 116 | 127 |
Mostgewicht (°Oe) | 88 | 89 | 87 | 88 | 86 |
Ertrag (kg/a) | 237 | 240 | 220 | 215 | 230 |
Säure (g/l) | 3,0 | 11,5 | 12,1 | 10,5 | 12,8 |
Standort: | Rheinhessen, Pfalz |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | für alle Böden geeignet, gute Ergebnisse mit SO4 und Binova. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | der Klon 127 besitzt eine überdurchschnittlich hohe Blühfestigkeit und sehr gutes Wachstum;
der Klon 106 hat den höchsten Ertrag und die höchsten Mostgewichte;
der Klon 100 bringt qualitativ hervorragende Weine mit herzhafter Säure und ausgeprägtem Bukett. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |