Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Weinbau
Aktuelle Fachinformationen
Anbautechnik
Düngung - Bodenpflege
Ökologischer Weinbau
Pflanzenschutz
Imkerinfo Weinbau KEF
Rebschutz Mosel
Rebschutz Pfalz
Rebschutz Rheinhessen-Nahe-Mittelrhein
Sonstige Informationen
Warndienst
Login Kirschessigfliege
Login Traubenwickler
Rebsorten
Rote Rebsorten
Weiße Rebsorten
Unterlagsreben
Alle Rebsorten
Sonstige Fachinformationen
Versuche Weinbau
Versuche Weinbau
nach Versuchstitel
nach Schwerpunkt
nach Standort
nach Versuchsbeginn
nach Versuchsansteller
Oenologie
Fachinformationen
Kellerwirtschaftliche Informationen
Weinmarketing
Anbaugebiete
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
nach Schwerpunkt
Mittelliste
Termine
Weinbautage
Rheinhessen
Weinglossar
Wetter
vmenu1_looooi1.1.4#
vmenu1_ul1.1.1#
©Feuerbach
Kommentar Fassweinmarkt Rheinhessen 08.09.2025
Startseite
Aktuelles
Weinmarketing
. Die Traubengesundheit ist im Allgemeinen gut, es gibt ein Potential für einen sehr guten Jahrgang. Die Saftausbeute liegt unter den Erwartungen. Es könnte daher bei einigen Rebsorten zu einem Engpass kommen. Bei den frühen Sorten wie Müller-Thurgau ist das Angebot seitens der Winzer höher als die Nachfrage. Aktuell sind noch nicht alle Kellereien am Markt aktiv. Daher werden nur einige Partien, vor allem Landwein, nachgefragt. Mitte der Woche könnte, wenn mehr Akteure in den Markt eintreten, mit einer Preisberichtserstattung zu rechnen sein. Die Notierungen im Einzelnen (€/hl ohne MwSt.): WeißweinQualitätsstufeRebsorteEuro/hl 2025Grundwein weiß Diverse Sorten Most35 2025Grundwein rosé Diverse Sorten Most30 2025Landwein Grauer Burgunder Most60 2024Landwein Chardonnayk.N. o.J.QW div. Sortenk.N. 2024QW Sauvignon blanck.N. 2024QWMüller-Thurgau k.N. 2024QWGewürztraminerk.N. 2024QWCabernet blanck.N. 2024QWScheurebek.N. 2024QWWeißburgunderk.N. 2024QWGrauburgunderk.N. 2024QWRieslingk.N. 2024Spätlesediv. Sortenk.N. Weißherbst/RoséQualitätsstufeRebsorteEuro/hl ohne JahrgangGW, LW, QW Diverse Sortenk.N. 2024LWSpätburgunder Rosék.N. 2024QW Spätburgunder Rosék.N. 2024QWPortugieser WHk.N. 2024QWDornfelder k.N. RotweinQualitätsstufeRebsorteEuro/hl 2024GW/LW/QWDiverse Sortenk.N. 2024QW Portugieserk.N. 2024QW Spätburgunderk.N 2024QW Dornfelderk.N. k.N.=Keine Notierung mehr Rudolf Litty
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
RSS-Feeds
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt